Sammlung: Amigurumi Gladiole, Margerite, Iris und Tulpe
Mit Häkelanleitungen
Amigurumi: Gladiole
Amigurumi Gladiole häkeln: Ein zauberhaftes Handarbeitsprojekt
Willkommen auf meinem Blog! Heute möchte ich euch ein ganz besonderes Amigurumi-Projekt vorstellen: eine gehäkelte Gladiole. Diese wunderschöne Blume ist nicht nur ein tolles Geschenk, sondern auch eine zauberhafte Dekoration für dein Zuhause. Lass uns gemeinsam in die Welt des Amigurumi eintauchen und entdecken, warum diese gehäkelte Gladiole ein Muss für jeden Häkelfan ist.
Warum eine gehäkelte Gladiole?
Gladiolen sind prächtige Blumen, die für Stärke, Integrität und Erinnerung stehen. Eine gehäkelte Gladiole als Amigurumi-Figur kann all diese positiven Eigenschaften in dein Leben bringen. Ihre elegante Form und die leuchtenden Farben machen Gladiolen zu perfekten Motiven für Amigurumi-Projekte.
Der perfekte Blickfang für dein Zuhause
Eine Amigurumi-Gladiole ist eine wunderbare Dekoration für dein Zuhause. Platziere sie in einer Vase auf dem Esstisch, auf einem Regal oder einer Kommode. Ihre lebendige Erscheinung bringt Farbe und Frische in jeden Raum. Besonders in einem Wohnzimmer oder auf einem Fensterbrett sorgt eine gehäkelte Gladiole für eine liebevolle und warme Atmosphäre.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Das Tolle an Amigurumi ist, dass du jedes Projekt nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten kannst. Die Gladiole kann in verschiedenen Farben gehäkelt werden – von klassischen Rosa- und Weißtönen bis hin zu kräftigen, fröhlichen Farben wie Rot, Lila oder Gelb. Du kannst die Blüten auch mit Perlen oder Glitzer verzieren, um ihnen einen besonderen Touch zu verleihen. So wird jede gehäkelte Gladiole zu einem Unikat.
Ein wunderbares Geschenk
Handgemachte Geschenke sind immer etwas Besonderes. Eine gehäkelte Gladiole zeigt, dass du dir viel Mühe und Zeit genommen hast, um etwas Einzigartiges zu schaffen. Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder als kleines Dankeschön – eine Amigurumi-Gladiole zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Besonders für Blumenliebhaber und Häkelfans ist dies ein außergewöhnliches Geschenk, das von Herzen kommt.
Die Freude am Häkeln
Eine Amigurumi-Gladiole ist nicht nur ein schönes Endprodukt, sondern auch ein erfüllendes Handarbeitsprojekt. Das Häkeln dieser Blume kann eine entspannende und kreative Auszeit vom Alltag sein. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Häkler bist, das Arbeiten an dieser Gladiole wird dir Freude bereiten und deine Fähigkeiten weiterentwickeln.
Fazit
Eine Amigurumi-Gladiole ist mehr als nur eine Dekoration. Sie ist ein Ausdruck von Kreativität, Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Ob für dich selbst oder als Geschenk für jemanden Besonderen – diese gehäkelte Gladiole bringt Freude und einen Hauch von Magie in jeden Haushalt.
Folge meinem Blog für weitere Häkelprojekte und inspirierende Ideen! Wenn du deine eigenen gehäkelten Gladiolen oder andere Amigurumi-Figuren teilen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar. Ich freue mich immer über eure kreativen Beiträge und Anregungen. Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Spaß beim Häkeln!
Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.
Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!
Häkelanleitung
Es werden gebraucht:
Häkelgarn:
Grün und die Farbe in welcher du die Blüte häkeln willst.
Häkelnadel:
Stärke entsprechend des Garns.
Blumendraht:
In silber oder Gold und in mit einem ⌀: 0,35 mm
Stieldraht:
Grün ⌀: 0,8 mm
Aluminiumdraht:
Grün ⌀: 3 mm
Blumenkreppband:
Grün, 12 mm breit
Je Blüte 5 Blütenstempel in Gelb
Wollnadel,
Schere,
Seitenschneider,
Plattzange,
Füllwatte,
Heißkleber
Anleitung für eine geöffnete Gladiolen - Blüte
Es werden 2 Blüten gehäkelt.
Kleines Blütenblatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Blütenfarbe ihrer Wahl 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 3
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 6 )
R: 4 - 10
Je 6 fM häkeln
( 6 )
R: 11
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 4 )
R: 12
Immer 2 fM zusammen häkeln
( 2 )
R: 13
2 fm häkeln
( 2 )
Ein ca 20 cm langeges Blumenwickeldraht In Silber oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Großes Blütenblatt 3X
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Blütenfarbe ihrer Wahl 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 3 fM häkeln.
( 3 )
R: 2
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 5 )
R: 3
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 7 )
R. 4
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 9 )
R: 5 - 11
Je 9 fM häkeln
( 9 )
R: 12
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 7 )
R: 13
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 5 )
R: 14
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 3 )
R: 15
3 fM häkeln
( 3 )
R: 16
Alle 3 fm zusammen häkeln
( 1 )
Ein ca 30 cm langeges Blumenwickeldraht In Silber oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Blütenboden - Blatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Grün 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
n die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 3
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 6 )
R: 4 - 7
Je 6 fM häkeln
( 6 )
R: 8
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 4 )
R: 9
Immer 2 fM zusammen häkeln
( 2 )
R: 10
2 fm häkeln
( 2 )
Ein ca 20 cm langes Blumenwickeldraht In Grün oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Fertigstellen der Gladiolenblüte
Die 3 kleine Blütenblätter zu einem Ring zusammenlegen und die Drahtenden miteinander verdrehen.
Die 3 großen Blütenblätter versetzt um die kleinen Blütenblätter und alle Drahtenden mit einander verdrehen. ( Ab hier würde ich jetzt eine Plattzange zur Hilfe nehmen.)
Dann die Blütenbodenblätter um die Blüte legen und alle Drahtenden mit einander verdrehen (Plattzange).
Alle Drähte werden mit Blumenkreppband dicht umwickelt.
In die Mitte der Blüte 5 Staubgefäße mit einem Tropfen Heißkleber einkleben.
Anleitung für eine Gladiolen - Knospe 2x oder 3x
Inneres Knospen - Blatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Blütenfarbe ihrer Wahl 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 3 - 8
Je 4 fM häkeln
( 4 )
R: 9
Immer 2 M zusammenhäkeln
( 2 )
R. 10
2 fM häkeln
Ein ca 15 cm langes Blumenwickeldraht In Silber oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Äußeres Knospen - Blatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Farbe Grün 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 3 fM häkeln.
( 3 )
R: 2
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 5 )
R: 3 - 6
Je 5 fM häkeln
( 5 )
R: 7
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 3 )
R: 8
3 fM häkeln
( 3 )
Ein ca 20 cm langes Blumenwickeldraht In Grün oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Fertigstellen der Gladiolen - Knospe
Die inneren Knospen - Blätter ein wenig einrollen und zu einem Kreis zusammen legen und die Drahtenden miteinander verdrehen.
Die 3 äußeren Knospen - Blätter versetzt rund herum legen. Die Drähte miteinander verdrehen. Eventuell eine Plattzange dazu verwenden.
Jetzt das innerste Blütenblatt fast ganz zusammen rollen.
Alle Drähte zusammen mit Blumenkreppband fest umwickeln.
Grüne Blätter 2x oder mehr
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Farbe Grün 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2 - 4
Je 2 fM häkeln
( 2 )
R: 5
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 6 - 15
Je 4 fM häkeln
( 4 )
R: 16
Immer 2 M zusammen häkeln
( 2 )
Ein ca 45 cm langes Blumenwickeldraht In Grün oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Die obere grüne Knospe
Die Knospe mit fM in Rd häkeln. Jede Runde mit einer Km schließen.
In Grün 2 Lm anschlagen
Rd: 1
4 fM in die 2. Lm von der Häkelnadel aus häkeln und mit1 Km zur Rd schließen
( 4 )
Rd: 2
Jede fM verdoppeln
( 8 )
Rd: 3
8 fM häkeln
( 8 )
Rd:4
Jede 2. fM verdoppeln
( 12 )
Rd: 5 - 13
Je 12 fM häkeln
Rd: 14
Immer 2 fM zusammen Häken.
( 6 )
Die Arbeit beenden und den Faden bis auf ca. 10 cm abschneiden.
Fertigstellen
Die Knospe mit Füllwatte füllen, bis sie sich gut fest anfühlt..
Ein Stieldraht in die Knospe schieben. Mit dem Restfaden die knospe unten schließen.
Den Rest des Stieldrahtes mit einem gleich langen Aluminiumdraht verstärken und beide zusammen von der Knospe an dicht mit Blumenkreppband umwickeln.
Jetzt werden von oben nach unten zuerst die leicht geöffneten Gladiolen - Knospen und die grünen Blätter ( die Reihenfolge der grünen Blätter und der Blüten-Knospen ist variabel ) sowie die geöffneten Blüten nacheinander an den Stielgelegt und jeweils die Drahtenden zusammen mit dem Stiel dicht mit Blumenkreppband umwickeln
Download HIER
Amigurumi: Margaerite
Amigurumi :Margerite
Eine Gehäkelte Margerite: Bringe Natürliche Schönheit in Dein Zuhause
Willkommen zurück auf meinem Blog!
Heute tauchen wir in ein bezauberndes und charmantes Projekt ein: eine gehäkelte Margerite. Diese wunderschöne Blume ist ein Symbol für Unschuld, Reinheit und neue Anfänge. Ob als Dekoration, Geschenk oder als Verzierung für andere Projekte – eine gehäkelte Margerite bringt einen Hauch von Natur in dein Zuhause. Lass uns gemeinsam entdecken, warum dieses Projekt so viel Freude bereitet.
Warum eine Margerite häkeln?
Margeriten sind aufgrund ihrer Einfachheit und Eleganz weltweit beliebt. Eine gehäkelte Margerite ist ein lohnendes Projekt, das relativ schnell gehäkelt werden kann. Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Häkler. Zudem können gehäkelte Margeriten auf vielfältige Weise verwendet werden:
- Als Applikationen auf Taschen, Hüten und Kleidung
- Als Broschen oder Anstecknadeln
- In Sträußen als einzigartiges Geschenk
- Als Wohnaccessoire zur Verschönerung jedes Raumes
Die Schönheit der gehäkelten Margerite
Eine gehäkelte Margerite ist mehr als nur eine Dekoration; sie ist ein Ausdruck deiner Kreativität und Handwerkskunst. Die zarten weißen Blütenblätter und das leuchtend gelbe Zentrum verleihen ihr ein realistisches und dennoch charmantes Aussehen. Du kannst sie als Blickfang in deinem Wohnzimmer platzieren, an Geschenke anbringen oder sogar zu einem wunderschönen Blumenstrauß zusammenstellen.
Personalisierung deiner Margerite
Das Tolle an gehäkelten Blumen ist, dass du sie nach Belieben anpassen kannst. Hier sind einige Ideen, wie du deine Margerite individuell gestalten kannst:
- Farbvariationen: Experimentiere mit verschiedenen Farben für einen einzigartigen Look. Rosa, Blau oder sogar mehrfarbige Margeriten können einen verspielten Touch hinzufügen.
- Blütenblätter: Variiere die Anzahl der Blütenblätter für eine vollere oder luftigere Blume.
- Blattformen: Probiere verschiedene Blattformen und -größen aus, um Abwechslung zu schaffen.
Inspiration und Anwendungsmöglichkeiten
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hier sind einige kreative Ideen, wie du deine gehäkelte Margerite verwenden kannst:
- Dekoration: Verschönere dein Zuhause, indem du die Margerite in einer Vase präsentierst oder an Vorhängen befestigst.
- Geschenke: Verwende gehäkelte Margeriten als besondere Geschenkanhänger oder integriere sie in Geschenkverpackungen.
- Modeaccessoire: Trage die Margerite als Brosche oder befestige sie an einer Tasche für einen fröhlichen Farbtupfer.
- Hochzeiten: Geknüpfte Blumensträuße aus gehäkelten Margeriten sind einzigartige und dauerhafte Hochzeitssträuße.
Fazit
Eine gehäkelte Margerite ist ein einfaches, aber sehr lohnendes Projekt, das Freude und Kreativität bringt. Es bietet die Möglichkeit, deine Häkelfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig etwas Schönes und Funktionales zu schaffen. Ob als persönliche Dekoration oder als Geschenk – diese charmante Blume wird sicherlich ein Lächeln auf die Gesichter der Menschen zaubern, die sie sehen.
Ich hoffe, dass dir dieses Projekt genauso viel Freude bereitet wie mir. Teile gerne deine Kreationen mit mir in den Kommentaren oder auf Social Media. Bis zum nächsten Mal und viel Spaß beim Häkeln!
Folge meinem Blog für weitere kreative Häkelideen!
Wenn du mehr über kreative Häkelprojekte erfahren möchtest, abonniere meinen Blog und bleib immer auf dem Laufenden. Dein Feedback und deine Unterstützung helfen mir, weiterhin inspirierende Inhalte zu liefern. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!
Häkelanleitung
Für dies Blume brauchst du: weißes, gelbes und grünes Garn und einen Häkelnadel entsprechend deiner Garnstärke.
Einen Seitenschneider,
Heißkleber,
Füllwatte,
Blumenwickeldraht in grün, 0.35 mm
Stieldraht in grün 0,8 mm stark
Blumenkreppband in grün
Blütenmitte Farben Gelb und Grün
Mit fM in Runden häkeln. Jede Runde mit einer Km schließen.
Mit Gelb
Rd 1
2 Lm anschlagen
Rd. 2
6 fm in die 2. Lm von der Nadel aus und mit einer Km schließen.
( 6 )
Rd. 3
Jede fM verdoppeln
( 12 )
Rd. 4
Jede 2. fM verdoppeln
( 18 )
Rd, 5 + 6
Jeweils 18 fM häkeln.
( 18 )
Mit Grün weiter arbeiten
Rd. 7
Jede 2. und 3. fM zus. abmaschen
( 12 )
Rd. 8
Immer 2 fM zus, abmaschen
Die Arbeit beenden und den Faden ach ca 10 cm abschneiden
Die Blütenmitte mit etwas Füllwatte füllen und mit dem Faden zusammennähen.
Blütenblätter Farbe weiß
In Reihen häkeln jede Runde beginnt mit einer Wende-Lm.
An der Rd. 6 der Blütenmitte neu anschlingen und wie folgt häkeln.
Reihe 1
*8 Lm und 2 Lm ( ersatz eines hStb ) häkeln. In die 3. Lm von der Nadel aus 2 hStb, 2 hStb, 3 Stb,1 hStb, 1 fM, 1Km in die nächste M des Blütenbodens *
Stets wdh bis der ganze Rand umhäkelt ist. Ergibt 16 -17 Blütenblätter.
Blätter 2x Farbe Grün
In Reihen häkeln jede Runde beginnt mit einer Wende-Lm.
Reihe 1
2 Lm anschlagen
R 2
In die Anfangs Lm 2 fM häkeln
R 3
2 fm
R. 4
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R. 5
4 fM
( 4 )
R. 6
4 fM
( 4 )
R. 7
Die 1. und die letzte M verdoppeln.
( 6 )
R.8
Je 6 fM
( 6 )
R.9
Je 6 fM
( 6 )
R.10
Je 6 fM
( 6 )
R.11
Je 6 fM
( 6 )
R. 12
Die ersten 2 und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 4 )
R. 13
Immer 2 fM zusammen häkeln
R. 14
Je 2 fM
( 2 )
R.15
Je 2 fM
( 2 )
R. 16
Je 2 fM
( 2 )
Nun ein 15 cm langes Stück Blumenwickeldraht in Grün an den äußeren Rand des Blattes lege. Das Blatt mit fM umhäkeln und dabei den Draht mit umhäkeln.
An der Spitze des Blattes 3 fM in in eine M häkeln.
Ist das Blatt fertig umhäkelt, abmaschen und den faden ca. 10 cm lang abschneiden.
Die Drahtenden miteinander verdrehen und mit dem Seitenschneider auf ca. 5 cm kürzen.
Faden vernähen.
Fertigstellen
Ein Stieldraht ( grün ) von unten in die Blütenmitte schieben und mit etwas Heißkleber befestigen.
Den gesamtem Stieldraht dicht mit Blumen Kreppband umwickeln.
Dann die Drahtenden der Blätter an die Stiel legen und in der gewünschten Höhe den Draht um den Stiel drehen und mit Kreppband fest umwickeln.
Am ende mit etwas Heißkleber befestigen.
PDF Download HIER
Amigurumi: Irisblüte
Amigurumi: Iris
Die Schönheit der gehäkelten Irisblüte: Ein Meisterwerk aus Garn
Willkommen auf meinem Blog! Heute zeige ich dir, wie du die faszinierende gehäkelte Irisblüte kreierst – ein wahres Kunstwerk aus Garn, das deine Häkelprojekte auf das nächste Level hebt. Erfahre, warum diese Blume ein unverzichtbares Projekt für jeden Häkelenthusiasten ist.
Die gehäkelte Irisblüte: Ein detailliertes Häkelprojekt
Die gehäkelte Irisblüte ist mehr als nur ein einfaches Projekt. Sie ist ein detailreiches Kunstwerk, das die Eleganz und Farbenpracht der Natur in Garn einfängt. Die Vielseitigkeit dieser Häkelblume macht sie zu einem Highlight in jedem kreativen Projekt.
Warum eine gehäkelte Irisblüte?
- Dekorative Vielfalt: Eine gehäkelte Irisblüte bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten. Ob als zentrales Dekorationselement in einem Blumenstrauß oder als stilvolle Tischdeko – diese Blüte verschönert jedes Arrangement.
- Farbenpracht: Die Iris besticht durch ihre lebhaften Farben – von tiefem Blau über leuchtendes Gelb bis hin zu zartem Weiß oder Violett. Mit Häkeln kannst du diese Farbpalette perfekt nachbilden und deine Projekte farbenfroh gestalten.
- Komplexität und Herausforderung: Das Häkeln einer Irisblüte ist ein anspruchsvolles Projekt, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Häkelkünstlern neue Techniken beibringt. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern und ein Gefühl der Erfüllung zu erleben.
Verwendungsideen für deine gehäkelte Irisblüte
Die Verwendungsmöglichkeiten einer gehäkelten Irisblüte sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige inspirierende Ideen:
- Wohnkultur: Verleihe deiner Wohnraumgestaltung eine elegante Note, indem du die gehäkelte Irisblüte in Vasen oder auf dekorativen Schalen präsentierst. Auch als Kranz oder Girlande macht sie das ganze Jahr über eine gute Figur.
- Geschenke: Handgemachte Geschenke haben immer eine besondere Bedeutung. Eine gehäkelte Irisblüte ist ein liebevolles und persönliches Geschenk für Freunde und Familie. Zeige ihnen, wie viel sie dir bedeuten.
Ein Projekt der Leidenschaft
Das Häkeln einer Irisblüte erfordert Geduld, Präzision und Liebe zum Detail. Die Mühe lohnt sich, denn das Endergebnis ist ein unvergleichliches Kunstwerk, das die Schönheit der Natur in deiner Handarbeit widerspiegelt. Aus einfachem Garn entsteht etwas Wunderbares.
Ob du gerade erst mit dem Häkeln beginnst oder bereits ein erfahrener Häkelkünstler bist – die gehäkelte Irisblüte bietet eine wunderbare Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern und deine Kreativität auszuleben. Tauche ein in die Welt des Häkelns und lass dich von der faszinierenden Schönheit der Irisblüte inspirieren.
Folge meinem Blog für weitere Häkelanleitungen und Häkeltipps! Hinterlasse gerne deine Kommentare und teile deine Erfahrungen mit gehäkelten Projekten. Dein Feedback ist mir wichtig und hilft, den Blog weiter zu verbessern. Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Spaß beim Häkeln!
Häkelanleitung
Für diese Blumen braust du ausser Garn und eine entsprechende Häkelnadel auch noch:
Blumenwickeldraht silber oder goldfarbend, mit einem Durchmesser von 0,35 mm
Stieldraht in Grün, 0,8 mm stark
Blumenkreppband in Grün ca 12 mm breit
Seitenschneider
Heißkleber
Weiter gehts mit der Anleitung
Blütenblätter 6x
Mit fM in Reihen häkeln und jede Reihe endet mit einer Wende-Lm.
Mit einem Garn in einem Blauton
2 Lm und eine Wende-Lm
R: 1.
In jede Lm 2 fM
( 4 )
R: 2.
Die 1. und die letzt M verdpoppeln.
(6 )
R: 3.
6 fM häkeln, und an beiden Seiten eine Markierung setzen
(6 )
R: 4. - 6.
Je 6 fM häkeln
(6)
R: 7.
Die ersten und die letzten 2Machen zusammen häkeln.
( 4 )
R: 8. - 15.
Je 4 fM häkeln
(4 )
R: 16.
Immer 2 fM zusammen häkeln.
( 2 )
R.17.
2 fM häkeln
( 2 )
Jetzt ein ca. 35 cm langes Stück Blumenwickeldraht in Silber oder Gold an den äußeren. Rand des Blattes legen. Das Blütenblatt in dem gleichen oder einem anderen Blauton wie folgt umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln:
Das Blütenblatt bis zur 1. Markierung mit fM umhäkeln. Ab da in jede Einstichstelle 3 hStb häkeln bis zur nächsten Markierung, dann wieder fM .
Ist es fertig umhäkelt, den Faden nach ca. 10 cm abschneiden. Die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Jetzt den Faden vernähen.
Gelber Streifen 3x
Mit der Farbe Gelb 14 Lm und 2 Lm als ersatz für 2 hStb häkeln
Dann in die 3. Lm von der Nadel aus ( 1 hStb + 1 Lm + 2 hStb )häkeln.
Dann in jede weitere Lm eine fM häkeln.
Die Arbeit beenden, abschneiden und vernähen.
Blütenkelch
Den Blütenkelch mit fM in Runden häkeln, jede Runde mit einer Km schließen.
Mit grünem Garn 6. Lm anschlagen und mit einer Km die Runde schließen.
Rd: 1
12 fM in den Ring häkeln
( 12 )
Rd: 2 + 3
Je 12 fM häkeln
( 12 )
Die Arbeit beenden den Faden abschneiden und vernähen.
Blatt
Mit fM in Reihen häkeln und jede Reihe endet mit einer Wende-Lm.
1 Lm und eine Wende-Lm häkeln.
R.1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
R. 2
2 fM häkeln
( 2 )
R. 3
Jeder fM verdoppeln
( 4 )
R. 4 - 45
Je 4 fM häkeln
( 4 )
Ein ca 55 cm langes Stück grünes Blumenwickeldraht an den äußeren Rand des Blattes legen und das Blatt mit fM umhäkeln,, dabei den Draht mit umhäkeln. An der Spitze des Blattes 3fM in eine Einstichstelle häkeln.
Die Arbeit beenden den Faden abschneiden und vernähen.
Die Drahtenden miteinander verdrehen.
Fertigstellen
Auf 3 Blütenblätter je einen gelben streifen nähen ( siehe Foto )
Alle Drahtstiele mit einem Seitenschneider auf ca. 5 cm kürzen.
Die 3 Blütenblätter ohne Streifen zu einem Dreieck zusammenlegen und die Drahtenden etwas miteinander verdrehen.
Dann die 3 Blütenblätter mit den Streifen versetzt außen rund um die ersten 3 Blütenlätterlegen und die Drahtenden miteinander verdrehen.
Den Stieldraht unten an die Blüte legen und mit den Drahtenden der Blütenblätter verdrehen und mit etwas Heißkleber fixieren.den Blütenkelch über den Stieldraht bis zu den Blütenblättern hochziehen.
ACHTUNG vorher in den Kelch ein tropfen Heißkleber geben.
Alle Drahtenden ut mit einander verdrehen und dicht mit Blumenkreppband umwickeln.
Unten mit etwas Heißkleber fixieren.
Das Blatt am Stiel der Blüte anlegen und den Draht ein wenig mit dem Stiel verdrehen.und dann mit Blumenkreppband dicht und fest umwickeln. Wieder mit einem Tropfen Heißkleber fixieren.
Und jetzt die Blütenblätter in Form biegen.
Download HIER
Amigurumi: Tulpen
Begrüße den Frühling mit selbst gehäkelten Tulpen! Erfahre, wie du mit handgefertigten Dekorationen aus Garn deinem Zuhause frischen Frühlingshauch verleihen kannst. Perfekt für kreative Deko-Ideen und einzigartige Geschenke.
Willkommen den Frühling mit Gehäkelten Tulpen: Handgefertigte Dekorationen für Dein Zuhause
Der Frühling steht vor der Tür, und was könnte besser sein, als ihn mit selbstgemachten Dekorationen willkommen zu heißen? Entdecke die charmante Idee, gehäkelte Tulpen zu kreieren, die dein Zuhause verschönern und deinem Fenster einen frischen Frühlingshauch verleihen.
Ein Hauch von Frühling
Mit den ersten warmen Frühlingstagen erwacht nicht nur die Natur, sondern auch unsere kreative Seite. Es ist die perfekte Zeit, um dein Zuhause mit handgefertigten Details und frischen Farben zu beleben. Gehäkelte Tulpen sind die ideale Möglichkeit, den Frühling ins Haus zu holen und jedem Raum ein lebendiges Flair zu verleihen.
Handarbeit mit Liebe
Jede gehäkelte Tulpe wird mit viel Liebe und Sorgfalt von Hand gefertigt. Von der Auswahl der Garne bis zur letzten Masche steckt unser Herzblut in jedem Stück. Diese Hingabe verleiht den Tulpen eine besondere Persönlichkeit und macht sie zu einzigartigen Schmuckstücken für dein Zuhause.
Kreative Dekorationsideen
Die Vielseitigkeit von gehäkelten Tulpen kennt keine Grenzen. Ob als einzelne Blumen in einem hübschen Vasenarrangement oder als farbenfroher Strauß – sie ziehen garantiert alle Blicke auf sich. Verwende sie als Fensterschmuck, indem du sie an einem hübschen Band aufhängst oder direkt an den Gardinen befestigst.
Einzigartige Akzente
Was gehäkelte Tulpen so besonders macht, ist ihre Einzigartigkeit. Jede Blume ist ein Unikat, das es kein zweites Mal gibt. Sie sind das perfekte Geschenk für Freunde und Familie oder ein persönlicher Genuss für dich selbst.
Fazit
Mit selbst gehäkelten Tulpen kannst du deinem Zuhause im Handumdrehen einen Hauch von Frühling verleihen. Ihre liebevolle Handarbeit, kreative Vielseitigkeit und einzigartige Persönlichkeit machen sie zu einer unwiderstehlichen Deko-Idee für jedes Heim. Also schnapp dir deine Häkelnadel und lass deine kreative Seite blühen!
Gefällt dir mein Blog, dann würde es mich sehr freuen, wenn du meinem Blog folgen würdest. Dein Feedback und deine Kommentare sind immer herzlich willkommen!
Weitere gehäkelte Blumen findest du: HIer Gladiole ,und Hier Iris sowie Hier Margariit
Und so werden sie gehäkelt:
Häkelanleitung :
Blüte: beliebige Farbe
Die Arbeit mit einem doppelten Fadenring starten und in Spiral - Runden arbeiten.
Tip: immer die erste M markieren. Ich verwende immer einen Faden.
1. Rd; In den Fadenring 12 fM häkeln
( 12 )
2. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 1 fM ) x6
( 18 )
Ab der 3. Rd. Gekreuzte fM häkeln.
3. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 2 fM ) x6
( 24 )
Foto mit Faden
4. Rd: 24 fM
( 24 )
5. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 7 fM ) x3
( 27 )
6. Rd: 27 fM
( 27
7. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 8 fM ) x3
( 30 )
8. Rd: 30 fM
( 30 )
9. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 9 fM ) x3
( 33 )
10.Rd: 33 fM
( 33 )
11.Rd: ( 1 fM verdoppeln, 10 fM ) x3
( 36 )
12.Rd: 36 fM
( 36 )
13.Rd: 36 fM
( 36 )
14.Rd: ( 1 fM verdoppeln, 11 fM ) x3
( 39 )
15. Rd: 39 fM
( 39 )
16.Rd: ( 1 fM verdoppeln, 12 fM ) x3
( 42 )
17. Rd: 42 fM
( 42 )
( 1 fM abnehmen, 7 fM ) x3
18.Rd: Diese Rd besteht aus 6 Km. In jede 7 M wird 1 Km gehäkelt.
Nach der 3. Km mit Füllwatte füllen. Fertigstellen die Fäden vernähen und die Blüte formen.
Stiehl: Farbe grün
3 Schaschlik Spieße aus Holz mit grünem Garn umwickeln. Mit einer festen Schlaufe am spitzen Ende beginnen. Am Ende den Faden zwischen den Stöcken befestigen.
Die Spitze dieses Stiehlst in den Fadenring der Blüte ca 1 -2 cm tief einstecken und mit dünnem Garn festnähen.
Blatt Farbe grün
Auch hier wieder in Spiral - Runden arbeiten.
Denke an die Markierung am Anfang einer Rd.
1. Rd: 6 fM in einen magischen Ring.
( 6 )
2. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 2 fM ) x2
( 8 )
3. Rd: 8 fm
( 8 )
4. Rd:( 1 fM verdoppeln, 3 fM ) x2
( 10 )
5. + 6. Rd: 10 fM
( 10 )
7. Rd:( 1 fM verdoppeln, 4 fM ) x2
( 12 )
8. + 9. Rd: 12 fM
( 12 )
10. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 3 fM ) x3
( 15 )
11. + 12. Rd: 15 fM
( 15 )
13. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 4 fM ) x3
( 18 )
14. Rd: 18 fM
( 18 )
15. Rd. ( 1 fM verdoppeln, 5 fM ) x3
( 21 )
16. + 17. Rd: 21 fM
( 21 )
18. Rd: ( 1 fM verdoppeln, 6 fM ) x3
( 24 )
19. + 20. Rd: 24 fM
( 24 )
21 Rd: ( 1 fM verdoppeln, 7 fM ) x3
( 27 )
22. - 31. Rd: 27 fM (10 Rd )
( 27 )
32. Rd: ( 1 fM abnehmen, 7 fM ) x3
( 24 )
33. + 34. Rd: 24 fM
( 24 )
35. Rd: ( 1 fM abnehmen, 6 fM ) x3
( 21 )
36. + 37. Rd 21 fM
( 21 )
38. Rd: ( 1 fM abnehmen, 5 fM ) x3
( 18 )
39. - 49. Rd: 18fM ( 11 runden)
( 18 )
50 Reihe. Blatt zusammenlegen ( bei sehr weicher Wolle kannst du ein Blatt aus z.B. Plastik ausschneiden und in das Blatt einführen ) und immer die gegenüberliegenden Maschen zusammen häkeln.
( 8 ) und die letzte M ist eine Km und den faden nach ca. 10 cm abschneiden.
Mit dem Faden das Blatt um den Stiehl herum festnähen.
Download: Hier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen