Granny Square: 3D Rose
Mit häkelanleitung
Entdecke die Welt der Granny Squares! Erfahre, warum diese Häkeltechnik so beliebt ist und wie der 3D Rosen-Granny Square dein nächstes Projekt verschönern kann. Lass dich inspirieren!
Die Welt der Granny Squares: Klassische Häkelkunst neu entdeckt
Granny Squares sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Häkelkunst. Diese kleinen, quadratischen Häkelstücke sind nicht nur einfach zu erstellen, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob als kuschelige Decken, stilvolle Kissenbezüge, modische Taschen oder sogar als Kleidung – Granny Squares bieten unendlich viele kreative Möglichkeiten.
Warum Granny Squares so beliebt sind
Der Reiz der Granny Squares liegt in ihrer Einfachheit und Flexibilität. Sie sind oft das erste Projekt, das Anfänger lernen, weil sie mit grundlegenden Häkeltechniken schnell umzusetzen sind. Doch auch erfahrene Häkelfreunde schätzen die endlosen Variationen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Granny Squares bieten.
Vorteile von Granny Squares:
- Einfach zu erlernen: Auch Häkelanfänger können schnell Erfolge erzielen.
- Vielseitig einsetzbar: Von Decken bis hin zu Accessoires – die Möglichkeiten sind endlos.
- Perfekt für Restegarn: Kleine Mengen an Garn können sinnvoll verwendet werden.
- Tragbar und mobil: Ideal für unterwegs, da sie klein und kompakt sind.
Der 3D Rosen-Granny Square: Ein Highlight für jedes Projekt
Eine der faszinierendsten Variationen ist der 3D Rosen-Granny Square. Diese besondere Technik verleiht dem klassischen Quadrat eine neue Dimension und bringt Tiefe und Textur in dein Häkelprojekt. Mit einer erhabenen Rosenblüte, die in das Quadrat integriert ist, wird jedes Stück zu einem echten Hingucker.
Warum der 3D Rosen-Granny Square?
Der 3D Rosen-Granny Square ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deinem Projekt eine persönliche Note zu verleihen. Die Kombination aus klassischem Granny Square und einer dreidimensionalen Blume macht diese Variante besonders interessant für alle, die etwas Einzigartiges schaffen möchten.
- Eleganz und Stil: Die plastische Rose verleiht jedem Häkelstück eine besondere Raffinesse.
- Individuelle Farbwahl: Wähle Farben, die deine Persönlichkeit widerspiegeln – ob klassische Rosentöne oder kreative Farbkombinationen.
- Vielseitigkeit: Nutze den 3D Rosen-Granny Square für Kissen, Decken, Wandbehänge oder als dekoratives Element in deiner Kleidung.
Kreative Anwendungen für den 3D Rosen-Granny Square
- Decken und Überwürfe: Ein einzelnes Quadrat oder mehrere kombiniert ergeben wunderschöne, blumige Akzente auf einer Decke oder einem Überwurf.
- Kissenbezüge: Verleihe deinem Wohnraum mit einem Kissen aus 3D Rosen-Granny Squares eine romantische Note.
- Taschen und Accessoires: Setze modische Akzente mit einer Handtasche oder einem Shopper, der mit diesen schönen Quadraten verziert ist.
- Wanddekorationen: Gestalte einzigartige Wandbehänge, die durch die plastische Blume noch lebendiger wirken.
Lass dich inspirieren und werde kreativ!
Ob du nun Anfänger oder erfahrener Häkelprofi bist, die Welt der Granny Squares bietet dir unendliche Möglichkeiten, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Besonders der 3D Rosen-Granny Square kann dein nächstes Projekt auf ein neues Level heben und dir viele Komplimente einbringen.
Verpasse nicht die neuesten Trends und Anleitungen rund um das Thema Häkeln! Folge meinem Blog und hinterlasse gerne Kommentare – ich freue mich auf den Austausch mit dir und deine Ideen!
Du benötigst Garn in drei verschiedenen Farben:
- Für die Rosenblüte: Wähle Rot-, Orange- oder Gelbtöne. Natürlich kannst du auch jede andere Farbe verwenden, die dir gefällt.
- Für die Blätter: Verwende Grüntöne.
- Für die Umrandung: Wähle eine Farbe nach deinem Geschmack.
Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.
Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!
Häkelanleitung
Die Nadelstärke sollte an die Stärke deines Garns angepasst werden.
Das perfekte Garn finden sie HIER
RfMh = Relief feste Masche hinten
Rd. 1 Farbe A
6 Lm in einen Fadenring häkeln,
1 Km in die erste fM.
Rd. 2
1 Lm, 1 fM,
* 3 Lm, 1 M überspringen, 1 fM * 1x wdh
3 Lm,
1 Km in die erste fM.
Rd. 3
1 Km in den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 1hStb + 3 Stb + 1 hStb + 1 fM in den selben Lm-Bogen,
* 1 fM + 1 hStb + 3 Stb + 1 hStb + 1 fM in den nächsten Lm-Bogen * 1x wdh ,
1 Km in die erste fM.
Rd. 4 Hinter den Blütenblätter der Vorrunde häkeln.
1 Lm,
* 1 RfMh um 1 hStb der 3. Rd, 3 Lm * 5x wdh,
1 Km in die 1. RfMh.
Rd.5
1 Km in den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 1hStb + 3 Stb + 1 hStb + 1 fM in den selben Lm-Bogen,
* 1 fM + 1 hStb + 3 Stb + 1 hStb + 1 fM in den nächsten Lm-Bogen * 4x wdh ,
1 Km in die erste fM.
Rd. 6 Hinter den Blütenblätter der Vorrunde häkeln
2 Lm
* 1 RfMh um das mittlere Stb der 5. Rd, 5 Lm *
5x wdh,
1 Km in die 1. RfMh.
Rd. 7
1 Km in den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 1hStb + 5 Stb + 1 hStb + 1 fM in den selben Lm-Bogen,
* 1 fM + 1 hStb + 5 Stb + 1 hStb + 1 fM in den nächsten Lm-Bogen * 4x wdh ,
Abketten und die Rd im ersten hStb unsichtbar schließen.
Rd. 8 Farbe B
Im mittleren Stb eines Blütenblattes beginnen
*1 fM in das mittleren Stb eines Blütenblattes , 5 Lm, eine 3-DStb-Noppe zwischen dem hStb und dem 1. Stb des nächsten Blütenblattes, 5 Lm, eine 3-DStb-Noppe in die selbe Lücke, 2 Lm, 1 fM zw. Dem letzten Stb und dem hStb desselben Blüttenblattes, 5 Lm, 1 fM zw. Den hStb und dem 1. Stb des nächsten Blütenblatte, 2 Lm, eine 3-DStb-Noppe zw. Dem letzten Stb und dem hStb desselben Blütenblattes, 5 Lm, eine 3-DStb-Noppe in dieselbe Lücke, 5 Lm *
1x wdh
Abketten und die Rd im ersten Lm nach der 1. fM unsichtbar schließen.
Rd.9 Farbe C
In einem Lm-Bogen zw den 3-DStb-Noppe nach eine 2-Lm-Bogen beginnen.
2 Anfangs-Lm (zählen als 1 hStb) + 2 hStb in den Lm-Bogen, 5 hStb in die nächsten 2 Lm-Bögen, 3 hStb + 3 Lm +3 hStb in den nächsten Lm-Bogen, 3 hStb in den nächsten Lm.Bogen, 4 hStb in die nächsten Lm-Bögen, 3 hstb in den nächsten Lm-Bogen, 3 hStb +3 Lm + 3 hStb in den nächsten Lm-Bogen, 5 hStb in den nächsten 2 Lm-Bögen, 3 hStb + 3 Lm + 3 hStb in den nächsten Lm-Bogen, 3 hStb in den nächsten Lm-Bogen,4 hStb in den nächsten Lm-Bogen, 3 hStb in den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm,
1 Km in die 2. Lm der Anfangs-Lm.
Rd. 10
2 Anfangs-Lm ( zählen als 1 hStb ) 15 hStb,
* 1 hStb + 2 Lm +1 hStb in den nächsten Lm-Bogen16 hStb *
2x wdh
1 hStb + 2 Lm + 1 hStb in den nächsten Lm-Bogen.
Abketten und die Rd im ersten echten hStb unsichtbar schließen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen