Gladiole
Mit Häkelanleitung
Amigurumi Gladiole häkeln: Ein zauberhaftes Handarbeitsprojekt
Willkommen auf meinem Blog! Heute möchte ich euch ein ganz besonderes Amigurumi-Projekt vorstellen: eine gehäkelte Gladiole. Diese wunderschöne Blume ist nicht nur ein tolles Geschenk, sondern auch eine zauberhafte Dekoration für dein Zuhause. Lass uns gemeinsam in die Welt des Amigurumi eintauchen und entdecken, warum diese gehäkelte Gladiole ein Muss für jeden Häkelfan ist.
Warum eine gehäkelte Gladiole?
Gladiolen sind prächtige Blumen, die für Stärke, Integrität und Erinnerung stehen. Eine gehäkelte Gladiole als Amigurumi-Figur kann all diese positiven Eigenschaften in dein Leben bringen. Ihre elegante Form und die leuchtenden Farben machen Gladiolen zu perfekten Motiven für Amigurumi-Projekte.
Der perfekte Blickfang für dein Zuhause
Eine Amigurumi-Gladiole ist eine wunderbare Dekoration für dein Zuhause. Platziere sie in einer Vase auf dem Esstisch, auf einem Regal oder einer Kommode. Ihre lebendige Erscheinung bringt Farbe und Frische in jeden Raum. Besonders in einem Wohnzimmer oder auf einem Fensterbrett sorgt eine gehäkelte Gladiole für eine liebevolle und warme Atmosphäre.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Das Tolle an Amigurumi ist, dass du jedes Projekt nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten kannst. Die Gladiole kann in verschiedenen Farben gehäkelt werden – von klassischen Rosa- und Weißtönen bis hin zu kräftigen, fröhlichen Farben wie Rot, Lila oder Gelb. Du kannst die Blüten auch mit Perlen oder Glitzer verzieren, um ihnen einen besonderen Touch zu verleihen. So wird jede gehäkelte Gladiole zu einem Unikat.
Ein wunderbares Geschenk
Handgemachte Geschenke sind immer etwas Besonderes. Eine gehäkelte Gladiole zeigt, dass du dir viel Mühe und Zeit genommen hast, um etwas Einzigartiges zu schaffen. Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder als kleines Dankeschön – eine Amigurumi-Gladiole zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Besonders für Blumenliebhaber und Häkelfans ist dies ein außergewöhnliches Geschenk, das von Herzen kommt.
Die Freude am Häkeln
Eine Amigurumi-Gladiole ist nicht nur ein schönes Endprodukt, sondern auch ein erfüllendes Handarbeitsprojekt. Das Häkeln dieser Blume kann eine entspannende und kreative Auszeit vom Alltag sein. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Häkler bist, das Arbeiten an dieser Gladiole wird dir Freude bereiten und deine Fähigkeiten weiterentwickeln.
Fazit
Eine Amigurumi-Gladiole ist mehr als nur eine Dekoration. Sie ist ein Ausdruck von Kreativität, Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Ob für dich selbst oder als Geschenk für jemanden Besonderen – diese gehäkelte Gladiole bringt Freude und einen Hauch von Magie in jeden Haushalt.
Folge meinem Blog für weitere Häkelprojekte und inspirierende Ideen! Wenn du deine eigenen gehäkelten Gladiolen oder andere Amigurumi-Figuren teilen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar. Ich freue mich immer über eure kreativen Beiträge und Anregungen. Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Spaß beim Häkeln!
Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.
Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!
Häkelanleitung
Es werden gebraucht:
Häkelgarn:
Grün und die Farbe in welcher du die Blüte häkeln willst.
Das perfekte Garn finden sie HIER
Häkelnadel:
Stärke entsprechend des Garns.
Blumendraht:
In silber oder Gold und in mit einem ⌀: 0,35 mm
Stieldraht:
Grün ⌀: 0,8 mm
Aluminiumdraht:
Grün ⌀: 3 mm
Blumenkreppband:
Grün, 12 mm breit
Je Blüte 5 Blütenstempel in Gelb
Wollnadel,
Schere,
Seitenschneider,
Plattzange,
Füllwatte,
Heißkleber
Anleitung für eine geöffnete Gladiolen - Blüte
Es werden 2 Blüten gehäkelt.
Kleines Blütenblatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Blütenfarbe ihrer Wahl 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 3
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 6 )
R: 4 - 10
Je 6 fM häkeln
( 6 )
R: 11
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 4 )
R: 12
Immer 2 fM zusammen häkeln
( 2 )
R: 13
2 fm häkeln
( 2 )
Ein ca 20 cm langeges Blumenwickeldraht In Silber oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Großes Blütenblatt 3X
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Blütenfarbe ihrer Wahl 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 3 fM häkeln.
( 3 )
R: 2
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 5 )
R: 3
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 7 )
R. 4
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 9 )
R: 5 - 11
Je 9 fM häkeln
( 9 )
R: 12
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 7 )
R: 13
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 5 )
R: 14
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 3 )
R: 15
3 fM häkeln
( 3 )
R: 16
Alle 3 fm zusammen häkeln
( 1 )
Ein ca 30 cm langeges Blumenwickeldraht In Silber oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Blütenboden - Blatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Grün 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
n die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 3
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 6 )
R: 4 - 7
Je 6 fM häkeln
( 6 )
R: 8
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 4 )
R: 9
Immer 2 fM zusammen häkeln
( 2 )
R: 10
2 fm häkeln
( 2 )
Ein ca 20 cm langes Blumenwickeldraht In Grün oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Fertigstellen der Gladiolenblüte
Die 3 kleine Blütenblätter zu einem Ring zusammenlegen und die Drahtenden miteinander verdrehen.
Die 3 großen Blütenblätter versetzt um die kleinen Blütenblätter und alle Drahtenden mit einander verdrehen. ( Ab hier würde ich jetzt eine Plattzange zur Hilfe nehmen.)
Dann die Blütenbodenblätter um die Blüte legen und alle Drahtenden mit einander verdrehen (Plattzange).
Alle Drähte werden mit Blumenkreppband dicht umwickelt.
In die Mitte der Blüte 5 Staubgefäße mit einem Tropfen Heißkleber einkleben.
Anleitung für eine Gladiolen - Knospe 2x oder 3x
Inneres Knospen - Blatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Blütenfarbe ihrer Wahl 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 3 - 8
Je 4 fM häkeln
( 4 )
R: 9
Immer 2 M zusammenhäkeln
( 2 )
R. 10
2 fM häkeln
Ein ca 15 cm langes Blumenwickeldraht In Silber oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Äußeres Knospen - Blatt 3x
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Farbe Grün 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 3 fM häkeln.
( 3 )
R: 2
Die erste und die letzte M verdoppeln
( 5 )
R: 3 - 6
Je 5 fM häkeln
( 5 )
R: 7
Die ersten und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 3 )
R: 8
3 fM häkeln
( 3 )
Ein ca 20 cm langes Blumenwickeldraht In Grün oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Fertigstellen der Gladiolen - Knospe
Die inneren Knospen - Blätter ein wenig einrollen und zu einem Kreis zusammen legen und die Drahtenden miteinander verdrehen.
Die 3 äußeren Knospen - Blätter versetzt rund herum legen. Die Drähte miteinander verdrehen. Eventuell eine Plattzange dazu verwenden.
Jetzt das innerste Blütenblatt fast ganz zusammen rollen.
Alle Drähte zusammen mit Blumenkreppband fest umwickeln.
Grüne Blätter 2x oder mehr
Es wird mit fM in Reihen gehäkelt und jede Reihe beginnt mit einer Wende-Lm.
Mit der Farbe Grün 1 Lm und 1 Wende-Lm anschlagen.
R: 1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
( 2 )
R: 2 - 4
Je 2 fM häkeln
( 2 )
R: 5
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R: 6 - 15
Je 4 fM häkeln
( 4 )
R: 16
Immer 2 M zusammen häkeln
( 2 )
Ein ca 45 cm langes Blumenwickeldraht In Grün oder Gold an den äußeren Rand der Arbeit legen. Das Blütenblatt mit fM umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln. In der Spitze des Blattes werden 3 fM gehäkelt.
( Du kannst jetzt denAnfangsfaden mit dem Draht zusammen umhäkeln. Dann hast du beide Fäden unten und kannst sie miteinander verknoten. Wenn du dir das vernähen sparen willst. )
Nun die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Mit einem Seitenschneider die Drähte auf 5 cm Verkürzen.
Die obere grüne Knospe
Die Knospe mit fM in Rd häkeln. Jede Runde mit einer Km schließen.
In Grün 2 Lm anschlagen
Rd: 1
4 fM in die 2. Lm von der Häkelnadel aus häkeln und mit1 Km zur Rd schließen
( 4 )
Rd: 2
Jede fM verdoppeln
( 8 )
Rd: 3
8 fM häkeln
( 8 )
Rd:4
Jede 2. fM verdoppeln
( 12 )
Rd: 5 - 13
Je 12 fM häkeln
Rd: 14
Immer 2 fM zusammen Häken.
( 6 )
Die Arbeit beenden und den Faden bis auf ca. 10 cm abschneiden.
Fertigstellen
Die Knospe mit Füllwatte füllen, bis sie sich gut fest anfühlt..
Ein Stieldraht in die Knospe schieben. Mit dem Restfaden die knospe unten schließen.
Den Rest des Stieldrahtes mit einem gleich langen Aluminiumdraht verstärken und beide zusammen von der Knospe an dicht mit Blumenkreppband umwickeln.
Jetzt werden von oben nach unten zuerst die leicht geöffneten Gladiolen - Knospen und die grünen Blätter ( die Reihenfolge der grünen Blätter und der Blüten-Knospen ist variabel ) sowie die geöffneten Blüten nacheinander an den Stielgelegt und jeweils die Drahtenden zusammen mit dem Stiel dicht mit Blumenkreppband umwickeln
Download HIER
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen