Eine Irisblüte
Mit Häkelanleitung
Die Schönheit der gehäkelten Irisblüte: Ein Meisterwerk aus Garn
Willkommen auf meinem Blog! Heute zeige ich dir, wie du die faszinierende gehäkelte Irisblüte kreierst – ein wahres Kunstwerk aus Garn, das deine Häkelprojekte auf das nächste Level hebt. Erfahre, warum diese Blume ein unverzichtbares Projekt für jeden Häkelenthusiasten ist.
Die gehäkelte Irisblüte: Ein detailliertes Häkelprojekt
Die gehäkelte Irisblüte ist mehr als nur ein einfaches Projekt. Sie ist ein detailreiches Kunstwerk, das die Eleganz und Farbenpracht der Natur in Garn einfängt. Die Vielseitigkeit dieser Häkelblume macht sie zu einem Highlight in jedem kreativen Projekt.
Warum eine gehäkelte Irisblüte?
- Dekorative Vielfalt: Eine gehäkelte Irisblüte bietet unzählige Einsatzmöglichkeiten. Ob als zentrales Dekorationselement in einem Blumenstrauß oder als stilvolle Tischdeko – diese Blüte verschönert jedes Arrangement.
- Farbenpracht: Die Iris besticht durch ihre lebhaften Farben – von tiefem Blau über leuchtendes Gelb bis hin zu zartem Weiß oder Violett. Mit Häkeln kannst du diese Farbpalette perfekt nachbilden und deine Projekte farbenfroh gestalten.
- Komplexität und Herausforderung: Das Häkeln einer Irisblüte ist ein anspruchsvolles Projekt, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Häkelkünstlern neue Techniken beibringt. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern und ein Gefühl der Erfüllung zu erleben.
Verwendungsideen für deine gehäkelte Irisblüte
Die Verwendungsmöglichkeiten einer gehäkelten Irisblüte sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige inspirierende Ideen:
- Wohnkultur: Verleihe deiner Wohnraumgestaltung eine elegante Note, indem du die gehäkelte Irisblüte in Vasen oder auf dekorativen Schalen präsentierst. Auch als Kranz oder Girlande macht sie das ganze Jahr über eine gute Figur.
- Geschenke: Handgemachte Geschenke haben immer eine besondere Bedeutung. Eine gehäkelte Irisblüte ist ein liebevolles und persönliches Geschenk für Freunde und Familie. Zeige ihnen, wie viel sie dir bedeuten.
Ein Projekt der Leidenschaft
Das Häkeln einer Irisblüte erfordert Geduld, Präzision und Liebe zum Detail. Die Mühe lohnt sich, denn das Endergebnis ist ein unvergleichliches Kunstwerk, das die Schönheit der Natur in deiner Handarbeit widerspiegelt. Aus einfachem Garn entsteht etwas Wunderbares.
Ob du gerade erst mit dem Häkeln beginnst oder bereits ein erfahrener Häkelkünstler bist – die gehäkelte Irisblüte bietet eine wunderbare Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern und deine Kreativität auszuleben. Tauche ein in die Welt des Häkelns und lass dich von der faszinierenden Schönheit der Irisblüte inspirieren.
Folge meinem Blog für weitere Häkelanleitungen und Häkeltipps! Hinterlasse gerne deine Kommentare und teile deine Erfahrungen mit gehäkelten Projekten. Dein Feedback ist mir wichtig und hilft, den Blog weiter zu verbessern. Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Spaß beim Häkeln!
Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.
Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!
Häkelanleitung
Für diese Blumen braust du ausser Garn und eine entsprechende Häkelnadel auch noch:
Das perfekte Garn finden sie HIER
Blumenwickeldraht silber oder goldfarbend, mit einem Durchmesser von 0,35 mm
Stieldraht in Grün, 0,8 mm stark
Blumenkreppband in Grün ca 12 mm breit
Seitenschneider
Heißkleber
Weiter gehts mit der Anleitung
Blütenblätter 6x
Mit fM in Reihen häkeln und jede Reihe endet mit einer Wende-Lm.
Mit einem Garn in einem Blauton
2 Lm und eine Wende-Lm
R: 1.
In jede Lm 2 fM
( 4 )
R: 2.
Die 1. und die letzt M verdpoppeln.
(6 )
R: 3.
6 fM häkeln, und an beiden Seiten eine Markierung setzen
(6 )
R: 4. - 6.
Je 6 fM häkeln
(6)
R: 7.
Die ersten und die letzten 2Machen zusammen häkeln.
( 4 )
R: 8. - 15.
Je 4 fM häkeln
(4 )
R: 16.
Immer 2 fM zusammen häkeln.
( 2 )
R.17.
2 fM häkeln
( 2 )
Jetzt ein ca. 35 cm langes Stück Blumenwickeldraht in Silber oder Gold an den äußeren. Rand des Blattes legen. Das Blütenblatt in dem gleichen oder einem anderen Blauton wie folgt umhäkeln, dabei den Draht mit umhäkeln:
Das Blütenblatt bis zur 1. Markierung mit fM umhäkeln. Ab da in jede Einstichstelle 3 hStb häkeln bis zur nächsten Markierung, dann wieder fM .
Ist es fertig umhäkelt, den Faden nach ca. 10 cm abschneiden. Die beiden Drahtenden miteinander verdrehen.
Jetzt den Faden vernähen.
Gelber Streifen 3x
Mit der Farbe Gelb 14 Lm und 2 Lm als ersatz für 2 hStb häkeln
Dann in die 3. Lm von der Nadel aus ( 1 hStb + 1 Lm + 2 hStb )häkeln.
Dann in jede weitere Lm eine fM häkeln.
Die Arbeit beenden, abschneiden und vernähen.
Blütenkelch
Den Blütenkelch mit fM in Runden häkeln, jede Runde mit einer Km schließen.
Mit grünem Garn 6. Lm anschlagen und mit einer Km die Runde schließen.
Rd: 1
12 fM in den Ring häkeln
( 12 )
Rd: 2 + 3
Je 12 fM häkeln
( 12 )
Die Arbeit beenden den Faden abschneiden und vernähen.
Blatt
Mit fM in Reihen häkeln und jede Reihe endet mit einer Wende-Lm.
1 Lm und eine Wende-Lm häkeln.
R.1
In die Anfangs-Lm 2 fM häkeln.
R. 2
2 fM häkeln
( 2 )
R. 3
Jeder fM verdoppeln
( 4 )
R. 4 - 45
Je 4 fM häkeln
( 4 )
Ein ca 55 cm langes Stück grünes Blumenwickeldraht an den äußeren Rand des Blattes legen und das Blatt mit fM umhäkeln,, dabei den Draht mit umhäkeln. An der Spitze des Blattes 3fM in eine Einstichstelle häkeln.
Die Arbeit beenden den Faden abschneiden und vernähen.
Die Drahtenden miteinander verdrehen.
Fertigstellen
Auf 3 Blütenblätter je einen gelben streifen nähen ( siehe Foto )
Alle Drahtstiele mit einem Seitenschneider auf ca. 5 cm kürzen.
Die 3 Blütenblätter ohne Streifen zu einem Dreieck zusammenlegen und die Drahtenden etwas miteinander verdrehen.
Dann die 3 Blütenblätter mit den Streifen versetzt außen rund um die ersten 3 Blütenlätterlegen und die Drahtenden miteinander verdrehen.
Den Stieldraht unten an die Blüte legen und mit den Drahtenden der Blütenblätter verdrehen und mit etwas Heißkleber fixieren.den Blütenkelch über den Stieldraht bis zu den Blütenblättern hochziehen.
ACHTUNG vorher in den Kelch ein tropfen Heißkleber geben.
Alle Drahtenden gut mit einander verdrehen und dicht mit Blumenkreppband umwickeln.
Unten mit etwas Heißkleber fixieren.
Das Blatt am Stiel der Blüte anlegen und den Draht ein wenig mit dem Stiel verdrehen.und dann mit Blumenkreppband dicht und fest umwickeln. Wieder mit einem Tropfen Heißkleber fixieren.
Und jetzt die Blütenblätter in Form biegen.
Download HIER
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen