Eine Margaritte
Mit Häkelanleitung
Eine Gehäkelte Margerite: Bringe Natürliche Schönheit in Dein Zuhause
Willkommen zurück auf meinem Blog!
Heute tauchen wir in ein bezauberndes und charmantes Projekt ein: eine gehäkelte Margerite. Diese wunderschöne Blume ist ein Symbol für Unschuld, Reinheit und neue Anfänge. Ob als Dekoration, Geschenk oder als Verzierung für andere Projekte – eine gehäkelte Margerite bringt einen Hauch von Natur in dein Zuhause. Lass uns gemeinsam entdecken, warum dieses Projekt so viel Freude bereitet.
Warum eine Margerite häkeln?
Margeriten sind aufgrund ihrer Einfachheit und Eleganz weltweit beliebt. Eine gehäkelte Margerite ist ein lohnendes Projekt, das relativ schnell gehäkelt werden kann. Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Häkler. Zudem können gehäkelte Margeriten auf vielfältige Weise verwendet werden:
- Als Applikationen auf Taschen, Hüten und Kleidung
- Als Broschen oder Anstecknadeln
- In Sträußen als einzigartiges Geschenk
- Als Wohnaccessoire zur Verschönerung jedes Raumes
Die Schönheit der gehäkelten Margerite
Eine gehäkelte Margerite ist mehr als nur eine Dekoration; sie ist ein Ausdruck deiner Kreativität und Handwerkskunst. Die zarten weißen Blütenblätter und das leuchtend gelbe Zentrum verleihen ihr ein realistisches und dennoch charmantes Aussehen. Du kannst sie als Blickfang in deinem Wohnzimmer platzieren, an Geschenke anbringen oder sogar zu einem wunderschönen Blumenstrauß zusammenstellen.
Personalisierung deiner Margerite
Das Tolle an gehäkelten Blumen ist, dass du sie nach Belieben anpassen kannst. Hier sind einige Ideen, wie du deine Margerite individuell gestalten kannst:
- Farbvariationen: Experimentiere mit verschiedenen Farben für einen einzigartigen Look. Rosa, Blau oder sogar mehrfarbige Margeriten können einen verspielten Touch hinzufügen.
- Blütenblätter: Variiere die Anzahl der Blütenblätter für eine vollere oder luftigere Blume.
- Blattformen: Probiere verschiedene Blattformen und -größen aus, um Abwechslung zu schaffen.
Inspiration und Anwendungsmöglichkeiten
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hier sind einige kreative Ideen, wie du deine gehäkelte Margerite verwenden kannst:
- Dekoration: Verschönere dein Zuhause, indem du die Margerite in einer Vase präsentierst oder an Vorhängen befestigst.
- Geschenke: Verwende gehäkelte Margeriten als besondere Geschenkanhänger oder integriere sie in Geschenkverpackungen.
- Modeaccessoire: Trage die Margerite als Brosche oder befestige sie an einer Tasche für einen fröhlichen Farbtupfer.
- Hochzeiten: Geknüpfte Blumensträuße aus gehäkelten Margeriten sind einzigartige und dauerhafte Hochzeitssträuße.
Fazit
Eine gehäkelte Margerite ist ein einfaches, aber sehr lohnendes Projekt, das Freude und Kreativität bringt. Es bietet die Möglichkeit, deine Häkelfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig etwas Schönes und Funktionales zu schaffen. Ob als persönliche Dekoration oder als Geschenk – diese charmante Blume wird sicherlich ein Lächeln auf die Gesichter der Menschen zaubern, die sie sehen.
Ich hoffe, dass dir dieses Projekt genauso viel Freude bereitet wie mir. Teile gerne deine Kreationen mit mir in den Kommentaren oder auf Social Media. Bis zum nächsten Mal und viel Spaß beim Häkeln!
Folge meinem Blog für weitere kreative Häkelideen!
Wenn du mehr über kreative Häkelprojekte erfahren möchtest, abonniere meinen Blog und bleib immer auf dem Laufenden. Dein Feedback und deine Unterstützung helfen mir, weiterhin inspirierende Inhalte zu liefern. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!
Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.
Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!
Häkelanleitung
Für dies Blume brauchst du: weißes, gelbes und grünes Garn und einen Häkelnadel entsprechend deiner Garnstärke.
Einen Seitenschneider,
Heißkleber,
Füllwatte,
Blumenwickeldraht in grün, 0.35 mm
Stieldraht in grün 0,8 mm stark
Blumenkreppband in grün
Blütenmitte Farben Gelb und Grün
Mit fM in Runden häkeln. Jede Runde mit einer Km schließen.
Mit Gelb
Rd 1
2 Lm anschlagen
Rd. 2
6 fm in die 2. Lm von der Nadel aus und mit einer Km schließen.
( 6 )
Rd. 3
Jede fM verdoppeln
( 12 )
Rd. 4
Jede 2. fM verdoppeln
( 18 )
Rd, 5 + 6
Jeweils 18 fM häkeln.
( 18 )
Mit Grün weiter arbeiten
Rd. 7
Jede 2. und 3. fM zus. abmaschen
( 12 )
Rd. 8
Immer 2 fM zus, abmaschen
Die Arbeit beenden und den Faden ach ca 10 cm abschneiden
Die Blütenmitte mit etwas Füllwatte füllen und mit dem Faden zusammennähen.
Blütenblätter Farbe weiß
In Reihen häkeln jede Runde beginnt mit einer Wende-Lm.
An der Rd. 6 der Blütenmitte neu anschlingen und wie folgt häkeln.
Reihe 1
*8 Lm und 2 Lm ( ersatz eines hStb ) häkeln. In die 3. Lm von der Nadel aus 2 hStb, 2 hStb, 3 Stb,1 hStb, 1 fM, 1Km in die nächste M des Blütenbodens *
Stets wdh bis der ganze Rand umhäkelt ist. Ergibt 16 -17 Blütenblätter.
Blätter 2x Farbe Grün
In Reihen häkeln jede Runde beginnt mit einer Wende-Lm.
Reihe 1
2 Lm anschlagen
R 2
In die Anfangs Lm 2 fM häkeln
R 3
2 fm
R. 4
Jede fM verdoppeln
( 4 )
R. 5
4 fM
( 4 )
R. 6
4 fM
( 4 )
R. 7
Die 1. und die letzte M verdoppeln.
( 6 )
R.8
Je 6 fM
( 6 )
R.9
Je 6 fM
( 6 )
R.10
Je 6 fM
( 6 )
R.11
Je 6 fM
( 6 )
R. 12
Die ersten 2 und die letzten 2 M zusammen häkeln.
( 4 )
R. 13
Immer 2 fM zusammen häkeln
R. 14
Je 2 fM
( 2 )
R.15
Je 2 fM
( 2 )
R. 16
Je 2 fM
( 2 )
Nun ein 15 cm langes Stück Blumenwickeldraht in Grün an den äußeren Rand des Blattes lege. Das Blatt mit fM umhäkeln und dabei den Draht mit umhäkeln.
An der Spitze des Blattes 3 fM in in eine M häkeln.
Ist das Blatt fertig umhäkelt, abmaschen und den faden ca. 10 cm lang abschneiden.
Die Drahtenden miteinander verdrehen und mit dem Seitenschneider auf ca. 5 cm kürzen.
Faden vernähen.
Fertigstellen
Ein Stieldraht ( grün ) von unten in die Blütenmitte schieben und mit etwas Heißkleber befestigen.
Den gesamtem Stieldraht dicht mit Blumen Kreppband umwickeln.
Dann die Drahtenden der Blätter an die Stiel legen und in der gewünschten Höhe den Draht um den Stiel drehen und mit Kreppband fest umwickeln.
Am ende mit etwas Heißkleber befestigen.
PDF Download HIER
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen