Blog-Archiv

Sonntag, 1. Dezember 2024

64 Amigurumi: Gehäkeltes Lebkuchenmännchen

 Amigurumi:

Gehäkeltes Lebkuchenmännchen 

 Nachhaltiger Weihnachtsschmuck mit Tradidition

Mit Häkelanleitung

Gehäkeltes Amigurumi Lebkuchenmännchen mit Zuckerguss, Fliege und Knöpfen – nachhaltiger Weihnachtsschmuck und kreative DIY-Idee für die Weihnachtszeit, mit kostenloser Anleitung

Gehäkeltes Lebkuchenmännchen


Gehäkeltes Lebkuchenmännchen – nachhaltiger Weihnachtsschmuck zum Selbermachen. Perfekt für Baumdeko, Geschenke und eine festliche, kreative Weihnachtszeitstischdeko 


Die Weihnachtszeit ist die wohl zauberhafteste Zeit des Jahres. Überall funkelnde Lichter, der Duft nach Plätzchen erfüllt die Luft, und die Vorfreude auf festliche Tage steckt uns alle an. Eine Tradition, die dabei nie fehlen darf, ist das Schmücken des Weihnachtsbaums. Neben Kugeln, Lichtern und Lametta gewinnen selbstgemachte Dekorationen immer mehr an Bedeutung. Und was könnte persönlicher und liebevoller sein als ein gehäkeltes Lebkuchenmännchen?

Weihnachten und die Tradition des Schmückens

Schon seit Jahrhunderten dekorieren wir in der Weihnachtszeit unsere Häuser und insbesondere den Christbaum. Was früher mit Äpfeln, Nüssen und Strohsternen begann, ist heute zu einer wahren Kunstform geworden. Während früher natürliche Materialien vorherrschten, hat sich heute ein bunter Mix aus traditionellem und modernem Schmuck etabliert. Besonders in den letzten Jahren setzen viele auf handgefertigte Dekorationen – ein Schritt zurück zu den Wurzeln, der gleichzeitig die Umwelt schont.

Gehäkelte Lebkuchenmännchen – Charmante Hingucker

Das Lebkuchenmännchen ist eine klassische Figur der Weihnachtszeit. Ob auf Kekstellern, Adventskalendern oder am Weihnachtsbaum – es gehört einfach dazu. Doch während die echten Lebkuchen nur eine Saison halten, erfreuen uns gehäkelte Varianten viele Jahre lang.

Die kleinen, aus Garn gefertigten Männchen sind nicht nur süß, sondern auch nachhaltig. Kein Krümeln, kein Verfallen – und definitiv keine Kalorien! Außerdem lassen sich die gehäkelten Figuren individuell gestalten: Ob mit bunten Knöpfen, einer niedlichen Fliege oder einem lustigen Gesichtsausdruck – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Warum gehäkelte Lebkuchen besser sind als echt

  1. Nachhaltigkeit : Ein gehäkeltes Lebkuchenmännchen begleitet dich Jahr für Jahr, während das echte nach Weihnachten meist entsorgt wird.
  2. Unverwüstlich : Keine Sorge vor zerbrochenen Keksen oder Naschkatzen, die den Baumschmuck stibitzen.
  3. Persönliche Anmerkung : Selbstgemacht oder von lieben Menschen geschenkt – jedes gehäkelte Männchen erzählt eine kleine Geschichte.
  4. Kreativer Ausdruck : Du kannst Farben, Muster und Verzierungen individuell gestalten und so dein Lebkuchenmännchen einzigartig machen.

DIY-Trend für die ganze Familie

Das Häkeln von Lebkuchenmännchen ist auch eine wunderbare Aktivität für die Vorweihnachtszeit. Gemeinsam mit Kindern oder Freunden entstehen kleine Kunstwerke, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch Erinnerungen schaffen. Und wer sagt, dass sie nur für den Baum geeignet sind? Die gehäkelten Figuren machen sich auch als Geschenkanhänger, Tischdeko oder Adventskalenderfüllung hervorragend.

Fazit: Tradition trifft Kreativität

Mit einem gehäkelten Lebkuchenmännchen holst du dir nicht nur einen Hauch Nostalgie nach Hause, sondern setzt auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Kreativität. Also schnapp dir deine Häkelnadel und werde Teil einer neuen Weihnachtstradition, die ebenso zeitlos wie charmant ist.


Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir für mehr inspirierende DIY-Projekte und kreative Dekoideen. Ich freue mich, wenn du deine Gedanken und Tipps in den Kommentaren teilst. 

Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.


Wie der Sand der durch meine Finger rinnt


Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!



Dieses Buch nimmt dich mit auf eine märchenhafte Reise zur Selbstfindung und Wandlung. Du erkennst dich in den Metaphern wieder, reflektierst deine eigenen Ängste und Hoffnungen und findest Inspiration, dich selbst anzunehmen. Es ermutigt dich, Veränderungen zuzulassen und deine Wahrheit zu leben.

Einen Auszug aus diesem Buch findest du HIER


Lebkuchenmänchen Häkelanleitung


Perfektes Garn finden sie HIER


Kopf


Rd.: 1  Farbe: Hellbraun

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3

Jede 2. M verd.

( 18 )


Rd.:4

1 fM, 1 M zunähmen, * 2 fM, 1 Zunahme*  4x wdh, 1fM

(  24 )


Rd.: 5

 * 3 fM, 1M zun*, 5x wdh

( 30 )


Rd.: 6

2 fM, 1 M zun.* 4 fM, 1 M zun. * 4x wdh, 2 fM

( 36 )


Rd.: 7

 * 5 fM, 1 M zun*, 6x wdh, 

( 42 )


Achtung : setze zwischen den Rd. 11 und 12  mit 6 M Abstand die Sicherheitsaugen ein


Rd.: 8 - 15

42 fM

( 42 )


Rd.. 16

 * 5 fM, 1 M abnehmen * 5x wdh

( 36 )


Mit Füllwatte füllen


Rd.: 17

 * 4 fM, 1 M abn.* 5x wdh

( 30 )


Rd.: 18

 * 3fM, 1M abn *5x wdh

( 24 )


Rd.. 19

 * 2 fM, 1 M abn * 5x wdh 

( 18 (

mit einer Km schließen , abmaschen und einen langen Faden lassen und den Faden abschneiden.


Den Kopf mit Füllwatte füllen



Körper



1. Bein


Rd.: 1 

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3 - 9

12 fM

( 12 )


Km in die nächste M, abmaschen und den Faden lang abschneiden


2. Bein


Rd.: 1 

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3 - 9

12 fM

( 12 )


NICHT abmaschen


Körper mit Beinen


Rd.: 10

Weiter mit 3 Lm und dann 12 fM  um das erste Bein, 2 fM in die Lm, 12 fM um das 2. Bein und 2 fM in die Lm-Kette.

(28 )


Rd.: 11

3 fM, 1 M zunehmen, *6 fM, 1 M Zune * 2x wdh, 3 fM 

( 32 )


Die Beine mit Füllwatte füllen


Rd.: 12 - 15

32 fM

( 32 )


Rd.: 16

 * 14 fM,1 M abnehmen * 1xwdh

( 30 )


Rd.: 17 - 21

30 fM

( 30 )


Körper mit Füllwatte füllen.


Rd.: 22

1 fM, * 5 fM, 1 M abn * 3x wdh

( 26 )


Rd.: 23

1 fM, * 4 fM, 1 M abn * 3x wdh

( 22 )


Rd.: 24

1 fM, * 3 fM, 1 M abn * 3x wdh

( 18 ) 

Abmaschen. Langen Faden lassen.


Mit Füllwatte nachfüllen. 


Nähe den Körper an den Kopf an.



Arme 2x


Rd.: 1 

9 Lm in einen Fadenring

( 9 )


Rd.: 2 - 9

9 fM

( 9 )

Abmaschen und den faden lang abschneiden.

Die Arme  mit Füllwatte füllen 

und an den Körper annähen



Zuckerguss für den Kopf


Rd.: 1  Farbe: Weiß

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3

Jede 2. M verd.

( 18 )


Rd.: 4

Jede 3. M verd.

( 24 )


Rd.: 5

Jede 4. M verd.

( 30 )


Rd.: 6

Jede 5. M verd.

( 36 )


Rd.: 7

Jede 6. M verdoppeln

( 42 )


Rd.: 8

 *6 fM auf die 3.fM ein Pikot, 5 Stb in eine M* 5x wdh


Auf den Kopf annähen




Fliege Farbe: Grün oder Rot oder Blau


Reihe 1

10 Lm und 1 W-Lm anschlagen 


Reihe 2 

Im Fischgrätenmuster 

10 M zurück häkeln


Reihe 3

Im Fischgrätenmuster 

Wenden und 10 M zurück häkeln


Abmaschen und die Fäden vernähen.


Mittelteil der Fliege


Reihe 1

9 Lm+ 1 W-Lm


Reihe 2

9 fM

Abmaschen und den Faden lang abschneiden  und damit die Fliege annähen. siehe Foto






Knöpfe


Den Faden doppelt nehmen und in einen Fadenring 5 fM häkeln mit einer Km die Runde schließen. Faden  länger abschneiden. Fäaden bis auf einen in der Mitte vernähen und mit denm in der Mitte  den Kopf annähen.


Mit dem 2. Knopf , nur mit einem Faden genauso verfahren.


Nun den Mund aufsticken.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

85. Schlüsselanhänger: Maus

Schlüsselanhänger: Maus mit Häkelanleitung Ein kleiner Begleiter mit Herz – Mein gehäkelter Schlüsselanhänger Manchmal sind es die kleinen D...