Blog-Archiv

Samstag, 7. Dezember 2024

65 Amigurumi: Glücksschweinchen

Glücksschweinchen zu Silvester  

Ein charmantes Symbol für Glück und Erfolg

mit Häkelanleitung


Amigurumi Glücksschweinchen häkeln: Charmantes DIY für Silvester. Kostenlose Häkelanleitung für ein süßes Glückssymbol. Perfekte Silvester-Deko oder Geschenkidee.
Gehäkeltes Glücksschweinchen

Glücksschweine zu Silvester: Tradition und DIY-Idee

Erfahre die Bedeutung der Glücksschweine als Silvesterbrauch und entdecke kreative Ideen, wie gehäkelte Glücksschweine, um Freude und Glück zu verschenken!


Silvester ist die Zeit der Wünsche und Traditionen. Eines der liebenswertesten Symbole des Jahreswechsels ist das Glücksschwein. Ob als Marzipanfigur, Deko-Element oder kleines Geschenk – das Glücksschwein ist ein Klassiker, der nicht fehlen darf. Doch warum gerade Schweine? Welche Bedeutung steckt hinter diesem süßen Brauch?


Die Geschichte der Glücksschweine

Das Schwein gilt seit Jahrhunderten als Glückssymbol. In der Landwirtschaft war es früher ein Zeichen von Wohlstand, denn wer Schweine besaß, hatte Nahrung und Reichtum. In der germanischen Mythologie wird das Schwein sogar mit Fruchtbarkeit und Stärke verbunden. Diese positiven Eigenschaften wurden im Laufe der Zeit auf das Glücksschwein übertragen, das heute ein fester Bestandteil der Silvestertraditionen ist.


Warum Glücksschweine zu Silvester verschenken?

  1. Symbol für Reichtum und Wohlstand : Schweine wurden traditionell als Zeichen für Überfluss und finanzielle Sicherheit gesehen.
  2. Wunsch nach Glück im neuen Jahr : Ein Glücksschwein zu verschenken bedeutet, dem Beschenkten Erfolg, Freude und Glück zu wünschen.
  3. Kreative Geste : Selbstgemachte Glücksschweine, ob gebastelt, gehäkelt oder gebacken, zeigen besondere Aufmerksamkeit und Zuneigung.


Glücksschweine in verschiedenen Formen

  • Marzipanschweine : Der Klassiker! Süß und schmackhaft, perfekt für Naschkatzen.
  • Keramik- oder Holzfiguren : Als charmante Dekoration oder Glücksbringer für das Zuhause.
  • Gehäkelte Glücksschweine : Ein individuelles DIY-Projekt, das Herzen höher schlagen lässt.
  • Gebäck-Schweinchen : Ob aus Hefeteig oder Keksen – essbare Glücksschweine begeistern Jung und Alt.


Der Brauch weltweit

Auch in anderen Ländern gibt es Traditionen, die Glück symbolisieren. In Spanien ißt man um Mitternacht 12 Trauben, in Griechenland bringt ein spezieller Neujahrskuchen das Glück, und in den USA wird ein Schweinebraten serviert – Schweine gelten auch hier als Zeichen des Vorwärtskommens und des Erfolgs.


DIY: Häkle dein eigenes Glücksschwein

Wer das neue Jahr kreativ starten möchte, kann sein eigenes Glücksschwein häkeln. Es ist nicht nur ein originelles Geschenk, sondern auch ein wunderbares Projekt für alle, die handgemachte Geschenke lieben. Am Ende dieses Artikels findest du eine einfache Häkelanleitung, mit der du ein süßes Glücksschwein zaubern kannst!


Fazit: Glücksschweine – Ein liebevolles Symbol für Silvester
Das Glücksschwein ist mehr als nur ein niedlicher Brauch. Es steht für Hoffnung, Freude und Erfolg im kommenden Jahr. Ob gekauft, gebacken oder gehäkelt – es bringt positive Energie in jede Silvesterfeier. Folge mir für weitere kreative Ideen und DIY-Anleitungen für den perfekten Jahreswechsel!

Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.


Wie der Sand der durch meine Finger rinnt


Dieses Buch nimmt dich mit auf eine tiefgehende, märchenhafte Reise zu dir selbst. In jeder Zeile spürst du die Kraft der Wandlung, die Mut macht und inspiriert. Lass dich berühren, zum Nachdenken anregen und entdecke deine eigene Geschichte in diesen Seiten!



Dieses Buch nimmt dich mit auf eine märchenhafte Reise zur Selbstfindung und Wandlung. Du erkennst dich in den Metaphern wieder, reflektierst deine eigenen Ängste und Hoffnungen und findest Inspiration, dich selbst anzunehmen. Es ermutigt dich, Veränderungen zuzulassen und deine Wahrheit zu leben.

Einen Auszug aus diesem Buch findest du HIER


Und hier die Häkelanleitung:


Perfektes Garn finden sie HIER


Das Schweinchen wird vom Kopf bis Fuß in einem Stück gehäkelt.


Kopf und Körper


Rd.: 1

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3

Jede 2. M Verd.

( 18 )


Rd 4 + 5

18 fM 

( 18 )


Rd.: 6

Jede 3. M Verd

( 24 )


Rd.: 7

Jede 4. M Verd

( 30 )


Zwischen den Runden 6 und 7 die Sicherheitsaugen anbringen mit einem Abstand von 4 M.


Rd.: 8 + 9

30 fM

( 30 )


Rd.: 10

Jede 4. und 5. M zusammenhäkeln

( 24 )


Rd.: 11 

Jede 3. und 4. M zusammenhäkeln

( 18 )


Den Kopf mit Füllwatte füllen.


Rd.: 12

Jede 2. und 3. M zusammenhäkeln

( 12 )


Rd.: 13

Jede 1. und 2. M zusammenhäkeln

( 6 )


Nochmals Füllwatte


Rd.: 14

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 15

Jede 2. M Verd.

( 18 )

  

An Füllwatte denken


Rd.: 16

Jede 3. M Verd

( 24 )


Rd.: 17 - 24

24 fM

( 24 )


Beine:


Teile den Körper in 2 Rundungen und häkle pro Bein 12 fM 


Rd.: 25

12 fM 

(12 )


Rd.: 26

Jede 2. und 3. M zusammen

( 8 )


Rd.: 27 - 31

8 fM

( 8 )


Rd.: 32

Jede 2. M Verd

( 12 )

  

Füllwatte


Rd. 33

12 fM

( 12 )


Rd.: 34

Jede 1. und 2. M zusammen

( 6 )


Nochmals mit Füllwatte nachstopfen.

Abmachen, Faden abschneiden und ihn so vernähen das das kleine loch zugenäht ist.

Bein 2 


Neu anketten und eine Runde 12 fM häkeln.

Jetz wie das 1. Bein ab der Runde 25 weiter arbeiten.




Arme 2x


Rd.: 1

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3 + 4

12 fM

( 12 )


Rd.: 5

Jede 2. und 3. M zusam

( 8 )


Rd.:6 - 12

8 fM

( 8 )


Die foten nur etwas mit Füllwatte füllen, die Arme werden nicht gefüllt.


Die Arbeit zusammen klappen und mit 4 fM zusammenhäkeln.


Die Arme werden rechts und links am Hals angenäht.



Schnauze


Rd.: 1

6 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede M verdoppeln

( 12 )


Rd.: 3 

In das hintere Maschenglied arbeiten.

 1. und 2. fM verdoppeln, 4 fM , 7. und 8. fM verdoppeln, 4 fM Mit einer Km beenden.

( 16 )

Abmaschen und den Faden abschneiden.Die Schnauze mittig im  Gesicht aufnähen, dabei etwas mit Füllwatte füllen. Die Augen sollten an der Schnauze anliegen.



Ohren 2x



Rd.: 1

4 fM in einen Fadenring

( 6 )


Rd.: 2

Jede 2. M Verd

( 6 )


Rd.: 3

Jede 3. M Verd

( 8 )


Rd.: 4

Jede 4. M Verd

( 10 )


Rd.: 5

Jede 5 . M Verd

( 12 )



Zusammenklappen und mit fM zusammenhäkeln.

Abmaschen faden abschneiden. Rechts und links am Kopf annähen



Ringelschwanz


Lm - Kette von 5 Lm anschlagen

In die 2. M von der Nadel aus beginnen und in jede weitere Lm 2 fM häkeln.

Beenden und in der Mitte des Schweineschinkens annähen.


Mit einem Schwarzen Faden einen grinsenden Mund und die Nasenlöcher aufsticken.




Das Glücks-Kleeblatt



Rd.: 1

Lm-Kette von 4 Lm mit einer Km zu einem Ring schließen.


Rd.:2 

 * 3 Lm und nun 3Stb als eine Buschel-M , Km, 3 Lm ,Km * 3x wdh

 Und am ende 7 Lm häkeln un diese mit Km wieder zurückhäkeln als Stiel des Kleeblattes


Kleeblatt mittig auf die Brust nähen.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

85. Schlüsselanhänger: Maus

Schlüsselanhänger: Maus mit Häkelanleitung Ein kleiner Begleiter mit Herz – Mein gehäkelter Schlüsselanhänger Manchmal sind es die kleinen D...