Blog-Archiv

Samstag, 22. Februar 2025

70 Amigurumi: Sieben gehäkelte Schlüsselanhänger

 Sieben gehäkelte Schlüsselanhänger

Kreative DIY-Projekte zum Nachhäkeln

Gehäkelte Schlüsselanhänger – 7 niedliche Amigurumi-Tiere zum Nachhäkeln. Perfekt als Geschenk oder für deinen Schlüsselbund. Mit kostenlose Häkelanleitung

Schlüsselanhänger sind nicht nur praktisch, sondern auch eine tolle Möglichkeit, mit kleinen Häkelprojekten kreativ zu werden. Auf meinem Blog findest du Anleitungen für sieben einzigartige Tier-Schlüsselanhänger, die perfekt als Geschenk oder für deinen eigenen Schlüsselbund sind. Jedes Tier hat seinen eigenen Charme und eine besondere Bedeutung. Die Links zu den einzelnen Anleitungen findest du direkt neben der jeweiligen Beschreibung. 


Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.

Dienstag, 18. Februar 2025

Amigurumi häkeln : Grundtechnik

Amigurumi häkeln – Einsteiger-Guide mit Tipps zu Maschenring, Zunahmen, Abnahmen und Details für perfekte Figuren.

Amigurumi häkeln

Einsteiger-Guide für die perfekte Form

Amigurumi ist die Kunst, kleine gehäkelte Figuren zu erschaffen – von süßen Tieren bis hin zu fantasievollen Wesen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den richtigen Techniken, um perfekte Formen zu gestalten. Hier erfährst du die wichtigsten Grundlagen, damit deine Amigurumi-Werke von Anfang an gelingen!


1. Der Maschenring – Dein Ausgangspunkt

Fast jedes Amigurumi beginnt mit einem Maschenring. Warum? Weil er eine geschlossene, runde Basis schafft und sich perfekt für das Häkeln in Spiralrunden eignet. Es gibt verschiedene Methoden, aber die gängigste ist der magische Ring:

  • Lege den Faden über deine Finger und forme eine Schlaufe.
  • Führe die Häkelnadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch.
  • Häkle eine Luftmasche, um den Ring zu fixieren.
  • Arbeite nun die gewünschte Anzahl an festen Maschen in den Ring.
  • Ziehe den Anfangsfaden fest, um das Loch zu schließen.

Alternativ kannst du auch Luftmaschen als Basis verwenden, indem du eine kleine Kette anschlägst und die erste Runde in die erste Masche häkelst. Allerdings bleibt hier oft ein kleines Loch in der Mitte sichtbar.


2. Erste Maschen setzen – Die Grundlage für jede Form

In den Maschenring werden eine bestimmte Anzahl an Maschen gearbeitet – meistens feste Maschen, aber je nach Projekt können es auch halbe oder ganze Stäbchen sein. Diese erste Runde legt die Basis für die spätere Form:

  • Für kleine Figuren beginnt man oft mit 5-6 festen Maschen.
  • Größere Objekte können mit 8 oder 10 Maschen starten.
  • Je mehr Anfangsmaschen, desto flacher wird die Form.


3. Die Zunahmen – Die Form wächst

Um die Form aufzubauen, folgt nun die Zunahme-Runde: Dabei wird jede Masche verdoppelt, indem du zwei Maschen in eine Masche häkelst. Das Schema sieht so aus:

  • Runde 1: Jede Masche verdoppeln (z. B. aus 6 werden 12 Maschen).
  • Runde 2: Jede zweite Masche verdoppeln (z. B. 18 Maschen).
  • Runde 3: Jede dritte Masche verdoppeln usw.

Durch dieses Prinzip kannst du bestimmen, ob dein Amigurumi kugelig, oval oder zylindrisch wird.


4. Formen gestalten – So steuerst du das Design

Je nachdem, wie du deine Zunahmen verteilst, kannst du unterschiedliche Formen erschaffen:

  • Schmale, lange Formen (z. B. Spargel, Beine, Arme):
    • Nach den ersten Zunahmen wird in festen Runden ohne weitere Zunahmen weitergehäkelt.
    • Je mehr Reihen, desto länger wird das Objekt.
  • Ovale Formen (z. B. Körper, Köpfe):
    • Nach der ersten Zunahmerunde bleibt die Maschenanzahl in der zweiten Runde gleich.
    • Danach werden die Zunahmen langsamer fortgesetzt, z. B. jede zweite Masche verdoppeln, dann jede dritte, dann jede vierte.
    • So entsteht eine sanft ansteigende, rundliche Form.

Durch die Anzahl der Wiederholungen bestimmst du, wie breit oder schmal dein Amigurumi wird.


5. Die Abnahmen – Die Form schließen

Sobald du die gewünschte Größe erreicht hast, geht es ans Abnehmen. Dabei werden zwei Maschen zusammengehäkelt:

  • Wenn deine letzte Zunahmerunde bei jeder 9. Masche war, beginnst du nun damit, jede 8. und 9. Masche zusammenzuhäkeln.
  • In jeder weiteren Runde wird eine Masche weniger zwischen den Abnahmen gelassen (jede 7. und 8. Masche zusammen, dann jede 6. und 7. usw.).
  • So schließt sich die Form langsam.

Denke daran das die Form mit Füllwatte gefüllt werden sollte

Am Ende bleibt nur eine kleine Öffnung, die mit einer Wollnadel vernäht wird.

6. Details für Tierfiguren – Gesicht, Schnauze und Ohren

Ob du eine Katze, einen Hasen oder ein anderes Tier häkeln möchtest – die Details machen den Unterschied! Das Gesicht, die Schnauze, die Ohren und die Position der Sicherheitsaugen bestimmen, welches Tier letztendlich entsteht.

  • Schnauze: Eine kleine, runde oder ovale Schnauze kann separat gehäkelt und angenäht werden, um dem Tier einen markanten Ausdruck zu verleihen.
  • Sicherheitsaugen: Die Platzierung der Augen ist entscheidend für den Charakter. Sie können weiter auseinander für einen niedlichen Look oder enger zusammen für ein realistisches Aussehen gesetzt werden.
  • Ohren: Längliche Ohren lassen einen Hasen entstehen, spitze Dreiecksohren machen aus deinem Amigurumi eine Katze.
  • Details: Mit Stickereien kannst du Nasen, Münder oder Muster hinzufügen, um die Figur noch individueller zu gestalten.


Fazit – Deine Amigurumi-Projekte meistern

Mit diesen Grundlagen kannst du nahezu jede erdenkliche Amigurumi-Figur häkeln. Durch geschickte Zunahmen und Abnahmen steuerst du die Form und schaffst individuelle Kreationen. Besonders bei Tieren spielen Gesichtszüge, Ohren und die Schnauzenform eine entscheidende Rolle.

Probier es aus! Hast du Fragen oder möchtest deine Ergebnisse teilen? Schreib es in die Kommentare! Und vergiss nicht, meinem Blog zu folgen – hier gibt’s regelmäßig neue Häkel-Inspirationen! 😊

Im Blog-Archiv findest du viele Häkelanleitungen die diesem Prinzip folgen.



Sonntag, 16. Februar 2025

69 Amigurumi: Schlüsselanhänger Krokodil

Schlüsselanhänger Krokodil 

Ein tierisches Amigurumi-Projekt

Gehäkelter Amigurumi-Schlüsselanhänger in Form eines Krokodils, mit liebevollen Details wie Augen, Schwanz und Schuppenmuster. Perfekt als Geschenk oder DIY-Accessoire.Mit kostenlose Häkelanleitung

Amigurumi begeistert mit seinen charmanten, handgefertigten Figuren – und ein Krokodil als Schlüsselanhänger ist ein echter Hingucker! Ob als Geschenk, Glücksbringer oder kreatives Accessoire für den Schlüsselbund, dieses kleine Häkeltier bringt Charakter und Einzigartigkeit in deinen Alltag.

Warum ein gehäkeltes Krokodil?

Das Krokodil symbolisiert Kraft, Ausdauer und Abenteuerlust. In der Amigurumi-Welt sticht es mit seiner markanten Silhouette nicht nur heraus, sondern es ist auch ein originelles Häkelprojekt, das sich vielseitig einsetzen lässt.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Ein gehäkelter Krokodil-Schlüsselanhänger eignet sich perfekt als:

  • Schlüsselanhänger – Ein originelles Detail für deinen Schlüsselbund
  • Geschenk für Tierliebhaber – Handgemachte Unikate kommen immer gut an
  • Taschenanhänger – Setze einen kreativen Akzent an deiner Handtasche oder deinem Rucksack
  • Glücksbringer – Perfekt für Prüfungen oder Reisen


Tipps für dein Amigurumi-Krokodil

  • Farbauswahl : Klassisches Grün ist beliebt, aber ein pastellfarbenes oder neonfarbenes Krokodil verleiht dem Design eine moderne Note.
  • Material : Baumwollgarn ist langlebig, formstabil und ideal für kleine Amigurumi-Figuren.
  • Details : Sicherheitsaugen Perlen oder gestickte Augen geben deinem Krokodil einen einzigartigen Ausdruck.
  • Stabile Befestigung : Verwende einen robusten Schlüsselring und sichere ihn gut, damit dein Krokodil-Schlüsselanhänger langlebig bleibt.


Ein ideales Häkelprojekt für jedes Level

Ob Anfänger oder erfahrener Häkelfan – dieses Krokodil ist ein tolles Projekt, um neue Techniken auszuprobieren und gleichzeitig ein handgefertigtes Kunstwerk zu erschaffen.

Teile deine Kreation!

Hast du bereits ein Amigurumi-Krokodil gehäkelt? Zeige deine Ergebnisse in den Kommentaren oder auf Social Media und inspiriere andere Häkelbegeisterte!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir für mehr inspirierende DIY-Projekte und kreative Dekoideen. Ich freue mich, wenn du deine Gedanken und Tipps in den Kommentaren teilst.

Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.

Donnerstag, 16. Januar 2025

68 Amigurumi: Zitrone

Amigurumi: Zitrone
mit Häkelanleitung


Gehäkelte Amigurumi-Zitrone als DIY-Deko – Kostenlose Anleitung für eine gehäkelte Zitrone. Perfekt als Küchendeko, Tischschmuck, Girlande oder Kinderküchenspielzeug
gehäkelte Zitrone


Gehäkelte Amigurumi-Zitronen: kreative DIY-Deko für Küche, Tisch oder Fenster. Perfekt als Girlande, Spielzeug für Kinderküche oder sommerliche Tischdeko. Mit kostenlose Häkelanleitung.


Amigurumi-Zitrone: Frische DIY-Ideen für deine Küchendeko

Amigurumi begeistert nicht nur Fans des Häkelns, sondern auch Dekoliebhaber. Eine besonders frische und vielseitige Idee: gehäkelte Zitronen! Diese kleinen, gelben Früchte bringen nicht nur Sommerlaune, sondern auch einen Hauch von Individualität in dein Zuhause. Egal, ob als Küchendeko in einer Schale, als Girlande am Fenster oder als Tischdekoration – Amigurumi-Zitronen sorgen für ein fruchtig-schönes Ambiente.


Warum gehäkelte Zitronen?

Zitronen sind nicht nur in der Küche beliebt, sondern auch optisch ein echtes Highlight. In gehäkelter Form lassen sie sich wunderbar als langlebige und umweltfreundliche Deko einsetzen. Mit ihrem strahlenden Gelb bringen sie einen frischen Farbakzent in jeden Raum.


Einsatzmöglichkeiten für Amigurumi-Zitronen

  1. Küchendekoration in einer Schale Arrangiere die gehäkelten Zitronen zusammen mit anderem Obst und Gemüse wie Orangen, Karotten Link oder Paprika Link in einer Schale. Diese fröhliche Dekoration passt perfekt auf deinen Küchentisch oder ein Regal.
  2. Girlande am Fenster Kombiniere die Zitronen mit anderen Amigurumi-Früchten und -Gemüsesorten zu einer sommerlichen Girlande. Hänge sie ans Fenster, an eine Tür oder quer durch den Raum – ein echter Blickfang!
  3. Tischdekoration für Zitronenspeisen Plane ein Dinner mit Zitronenthema oder serviere selbstgemachte Zitronenlimonade? Gehäkelte Zitronen eignen sich hervorragend als Tischdeko und unterstreichen das fruchtige Motto.
  4. Sommerliche Partydeko Nutze die Amigurumi-Zitronen als Accessoires auf einer sommerlich dekorierten Tafel.
  5. Spielzeug für die Kinderküche oder den Kaufladen Gehäkelte Zitronen sind das perfekte Spielzeug für Kinder. Sie sind weich, langlebig und ungefährlich. In der Kinderküche oder im Kaufladen regen sie die Fantasie der Kleinen an und machen das Rollenspiel noch realistischer. Kombiniert mit anderem gehäkelten Obst und Gemüse entstehen kreative Spielsituationen, die auch ganz ohne Plastik auskommen.


Materialien und Farben

Für realistische und ansprechende gehäkelte Zitronen empfehlen sich:

  • Baumwollgarn: Gelb für die Frucht
  • Füllwatte: Um die Zitronen prall und formschön zu gestalten.
  • Häkelnadel: Größe 2,5-3,5 mm, je nach Garnstärke.

Tipp: Füge mit einer Sticknadel kleine Akzente wie Strukturen für die Zitronenschale hinzu.


Tipps zur Pflege

Damit deine gehäkelten Zitronen länger wie neu aussehen:

  • Abstauben: Regelmäßig mit einem weichen Pinsel oder Tuch reinigen.
  • Handwäsche: Bei Bedarf vorsichtig mit mildem Waschmittel waschen und an der Luft trocknen lassen.


Gehäkelte Amigurumi Zitronen sind ein echter Hingucker und unglaublich vielseitig. Ob als Küchendeko, Tischschmuck, sommerliche Girlande oder kreatives Spielzeug – sie verleihen jedem Raum eine frische und einladende Atmosphäre. Probier es aus und bring mit deinen DIY-Projekten Farbe in dein Zuhause!


Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir für mehr inspirierende DIY-Projekte und kreative Dekoideen. Ich freue mich, wenn du deine Gedanken und Tipps in den Kommentaren teilst.

Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.

Dienstag, 14. Januar 2025

67 Amigurumi: Rosenkohl

Amigurumi: Rosenkohl

mit Häkelanleitung


Gehäkelter Amigurumi-Rosenkohl: DIY-Deko für Küche, Spielküche und Tischdekoration. Perfekt als kreative Häkelidee mit kostenloser Anleitung.

Rosenkohl gehäkelt

Entdecke kreative Ideen mit Amigurumi-Rosenkohl: Perfekt für Küchendeko, Spielküche, Kaufladen, Tischdekoration oder als originelle Dekoration! 


Amigurumi-Rosenkohl: Kreative DIY-Ideen für deine Küchendeko

Amigurumi ist die Kunst, kleine Häkelfiguren zu erschaffen, und sie hat sich in der DIY-Welt fest etabliert. Eine besonders charmante Idee: gehäkelter Rosenkohl! Diese kleinen, grünen Kugeln sind nicht nur entzückend, sondern auch unglaublich vielseitig einsetzbar. Ob als Küchendeko, für die Spielküche, den Kaufladen oder als originelle Tischdekoration – Amigurumi-Rosenkohl bringt garantiert einen Hauch von Individualität und Handwerkskunst in dein Zuhause.


Warum Rosenkohl als Amigurumi?

Rosenkohl mag in der Küche polarisieren, doch in gehäkelter Form liebt ihn jeder! Die natürliche Form und Struktur des Gemüses lässt sich perfekt mit Häkelgarn und ein wenig Geschick nachbilden. Durch die Kombination aus verschiedenen Grünnuancen kannst du lebendige, realistische Stücke gestalten, die optisch begeistern.


Einsatzmöglichkeiten für gehäkelten Rosenkohl

  1. Küchendekoration Arrangiere die Amigurumi-Rosenkohlköpfe in einer Schale oder hänge sie als Girlande an dein Küchenfenster. In Kombination mit anderem gehäkelten Gemüse wie Karotten, Paprika oder Mais entsteht eine charmante, rustikale Dekoration.
  2. Spielküche und Kaufladen Kinder lieben es, mit realistisch wirkendem Spielzeug zu hantieren. Gehäkeltes Gemüse ist eine umweltfreundliche, langlebige Alternative zu Plastikspielzeug und regt die Fantasie an.
  3. Tischdekoration Verleihe deinem Esstisch einen individuellen Touch! Streue gehäkelten Rosenkohl, zusammen mit anderen Gemüsearten, über die Tischmitte oder nutze die Figuren als Serviettenringe oder Namensschildhalter.
  4. Girlanden und Kränze Kombiniere Rosenkohl mit anderem gehäkelten Gemüse wie Pilzen, Zwiebeln oder Tomaten. Eine solche Girlande macht sich nicht nur an Fenstern, sondern auch an Türrahmen oder Regalböden, sowie als Tischdekoration hervorragend.


Materialien und Farben

Für einen realistischen Look empfehlen sich folgende Materialien:

  • Baumwollgarn: Wähle unterschiedliche Grüntöne, um die Schichten der Rosenkohlblätter hervorzuheben.
  • Füllwatte: Diese sorgt dafür, dass die gehäkelten Köpfe ihre Form behalten.
  • Häkelnadel: Die Größe sollte zum Garn passen (z. B. 2,5-3,5 mm).

Optional kannst du mit einer feinen Sticknadel und etwas Garn Akzente setzen, um die Struktur der Blätter zu betonen.


Tipps zur Pflege

Damit deine gehäkelten Meisterwerke lange schön bleiben:

  • Staub entfernen: Mit einem weichen Pinsel oder einem leicht feuchten Tuch.
  • Waschen: Bei Bedarf vorsichtig von Hand mit mildem Waschmittel reinigen und an der Luft trocknen lassen.


Gehäkelter Rosenkohl ist ein echter Hingucker, egal wo du ihn einsetzt. Ob als liebevolle Dekoration in deiner Küche oder als charmantes Spielzeug – mit etwas Fantasie wird dieses Amigurumi-Gemüse zum Highlight. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit Farben und Arrangements!


Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir für mehr inspirierende DIY-Projekte und kreative Dekoideen. Ich freue mich, wenn du deine Gedanken und Tipps in den Kommentaren teilst.

Häkelanleitungen nach diesem Beitrag.

83 Amigurumi: Zwei gehäkelte Kakteen

Amigurumi: Gehäkelte Kakteen Gehäkelte Kakteen: Pflegeleichte Deko für dein Zuhause Zimmerpflanzen bringen Frische und Gemütlichkeit in die ...